Alle Fortbildungen und Termine für Backnang und Marbach
Achtung:
Alle Veranstaltungen, deren Termin bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.
Die Veranstaltungen für das nächste Halbjahr können Sie demnächst hier einsehen.
Suche in Veranstaltungen
Religionspädagogische Nachmittage online "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" - und was erzählen wir?
04. - 17. März 2021
Tagung | alle Schularten
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Martin Hinderer, ev. Schuldekan
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Heike Schulz, Studienleiterin
Michaela Schönau, Fachberaterin
Robert Merkle, Fachberater
In diesem Jahr muss der Religionspädagogische Tag online stattfinden. Dr. Martina Steinkühler wird uns im Hauptvortrag und im Austausch in ihre Art des Erzählens mit hineinnehmen. Sie ist eine ausgewiesene Expertin. Workshops an weiteren Nachmittagen beschäftigen sich mit Erzählen in der Sek I, digitalen Escaperooms und Erzähl- und Erklärfilmen. Alle Veranstaltungen können einzeln besucht werden. Im Folgenden finden Sie die Beschreibungen und Anmeldemöglichkeiten zur Hauptveranstaltung sowie den einzelnen Workshops.

Anmeldung: bis 18.02.2021
"Die Himmel erzählen die Ehre Gottes" - und was erzählen wir?
Hauptveranstaltung der Religionspädagogischen Nachmittage online
04. März 2021
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
(Einloggen ab 13:30 Uhr)
Seminar | alle Schularten
Referentin
Dr. Martina Steinkühler
Theologin und Religionspädagogin mit dem Schwerpunkt Bibel und Bibeldidaktik, Autorin und Fortbildnerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für ev. Theologie der Universität Regensburg
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
In der Bibel begegnen uns Menschen, die Gott suchen, die Jesus nicht verstehen, die Sehnsucht nach Wundern haben – und ihnen doch nicht ganz trauen. Es begegnen uns Menschen, die die Welt nicht verstehen und ihren Nächsten nicht mögen; Menschen, die ihren Weg verlieren, die Angst haben, schuldig werden, trauern, ihr Leben verfluchen. Man sieht es den Geschichten oft nicht an – aber sie sind genauso voller Fragen und Zweifel und Zerrissenheit wie wir selbst und wie unser eigenes Leben. Dass sie dabei alt und fremd sind, ist eine große Chance, Abstand zu gewinnen und eine neue Perspektive auf das Eigene.
Die didaktische Aufgabe für den Religionsunterricht besteht darin, die Geschichten so zu öffnen, dass sie ihr Potenzial entfalten. Eine gute Methode war immer und ist weiterhin das Erzählen. Freilich: kompetenz- und subjektorientiertes Erzählen in einem Zusammenhang von Lehrer*innen-Neuerzählung, theologischem Gespräch und Schüler*innen-Weiter-Erzählung. Die Fortbildung ist eine Mischung aus Input, Beispielen und gemeinsamer Erkundung.

Anmeldung: bis 18.02.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: über folgenden Button
Erzählen mit... Verschiedene Erzähltechniken in der Sek. I
Workshop 1 der Religionspädagogischen Nachmittage online
Dienstag, 09. März 2021
15:00 Uhr - 16:00 Uhr
(Einloggen ab 14:30 Uhr)
Workshop | Sekundarstufe I
Referent
Stefan Pauler
Lehrbeauftragter für evangelische Religionslehre am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) Ludwigsburg
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
Erzählen ist nur etwas für die Grundschule? Erzählen erzeugt Passivität bei den Schülerinnen und Schülern? Unserer Schülerschaft fehlt es an Kreativität und Fantasie? Überzeugen Sie sich vom Gegenteil! In diesem Workshop werden Erzählansätze für die Sekundarstufe I aller Schularten genauer betrachtet sowie eigene Erzählungen konzipiert und reflektiert. Im Zentrum steht dabei das anschauliche Erzählen mit Bodenbild, mit Erzählgegenständen, mit visueller Unterstützung durch PowerPoint, mit Schauspielerei etc. Erzählen in der Sekundarstufe I kann Schülerinnen und Schüler neu ansprechen und ins Nachdenken bringen, kann Sachverhalte oder biblische Geschichten mit ihrer Lebenswelt verbinden, kann sie zur Auseinandersetzung sowie zum Weiterdenken anregen.

Anmeldung: bis 18.02.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: über folgenden Button
Abraham und Sara im digitalen Zeitalter
VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT. WARTELISTE WIRD GEFÜHRT.
Workshop 2 der Religionspädagogischen Nachmittage online
Freitag, 12. März 2021
14:30 Uhr - 16:45 Uhr
(Einloggen ab 14 Uhr)
Workshop | Grundschule, SOS
Referentinnen
Kornelia Ben Saad, Elke Bergmann, Sabine Seif,
Fortbildungsbeauftragte für den sonderpädagogischen und inklusiven Religionsunterricht in der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Leitung
Uta Lünnemann-Raiser,
Schuldekanin für Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentren und Inklusion
In den letzten Monaten ist das digitale Arbeiten in den Mittelpunkt gerückt. Viele Religionslehrkräfte haben mit großem Engagement Neues ausprobiert; für andere sind digitale Unterrichtsformen eine Herausforderung. Die Fortbildung will Lust machen auf das Drehen von Erzähl- und Erklär-Filmen und zeigen, wie es geht. Zur Vorbereitung auf das Online-Seminar werden kurze Beispielvideos versendet. Es erwartet Sie eine Einführung in die technische Umsetzung, das Erstellen eines eigenen Kurz-Videos per Handy, Schüleraufgaben zur Vertiefung sowie allgemeine Tipps und Tricks zum Erstellen von Erzähl- und Erklärfilmen. Seminarteilnehmende benötigen entweder einen Laptop mit Kamera und Mikrofon oder einen Computer mit Webcam und Headset sowie ein Handy.

Anmeldung: bis 18.02.2021
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Biblische Geschichten mit Hilfe eines digitalen Escaperooms erzählen
Workshop 3 der Religionspädagogischen Nachmittage online
Mittwoch, 17. März 2021
14:30 Uhr - 16:00 Uhr
(Einloggen ab 14:00 Uhr)
Workshop | Grundschule, Sekundarstufe I, Konfirmandenunterricht
Referentin
Michaela Schönau
Rektorin und Fachberaterin
Leitung
Michaela Schönau, Fachberaterin
Robert Merkle, Fachberater
Escaperooms wachsen in den letzten Jahren wie Pilze aus dem Boden und auch während des Shutdowns werden digitale Escaperooms immer beliebter. Eingebettet in eine biblische Geschichte müssen Hinweise gefunden und Rätsel gelöst werden. Neben der Schulung des problemlösenden Denkens wird die Medienkompetenz und natürlich auch das Wissen um biblische Zusammenhänge geschult.
Im Workshop wird ein digitaler Escaperoom für die Stufen 3-6 vorgestellt und anhand dieses Beispiels gezeigt, wie man, mit ein wenig Zeit, einen eigenen digitalen Escaperoom gestalten kann, der entweder im Fernunterricht oder auch in Präsenz durchgeführt werden kann.

Anmeldung: bis 18.02.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: über folgenden Button
"Hier spüre ich Gott"
Dienstag, 20. April 2021
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Schulstr. 10, 71729 Erdmannhausen
Seminar | alle Schularten
Referent
Martin Hinderer, ev. Schuldekan
Leitung
Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin
„Kinder lernen Religion nicht hauptsächlich als Lehre, sondern als eine Art Heimatgefühl, das sie mit bestimmten Zeiten und Rhythmen, mit Orten und Ritualen verbindet. Sie lernen Religion von außen nach innen!“ (Fulbert Steffensky)
Von außen nach innen, diesen Zugang greift die Kirchraumpädagogik auf. Im Gehen und Erkunden der Räume begegnen Kinder und Jugendliche den Ausdrucksformen der christlichen Religion und lernen auf spielerische Weise das Wesentliche dieser Religion kennen. In dieser Fortbildung werden kleine Inszenierungsmuster erprobt und reflektiert, die man genauso auf die eigene Klasse oder den Konfirmandenunterricht übertragen kann. Im Fokus steht die Sek. I, aber bei jeder Übung wird auch die Grundschule mitgedacht.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 08.03.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://www.schuldekan-bkmb.de (Homepage der ev. Schuldekanin Backnang/Marbach)
Gott passt nicht in einen Bilderrahmen
Donnerstag, 29. April 2021
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Fuggerstr. 31, 71332 Waiblingen
Seminar | SOS
Referentin
Angelika Blache
Religionslehrerin im Förderschwerpunkt Lernen, AG-Leiterin im Bereich Fortbildung
Leitung
Uta Lünnemann-Raiser
Kath. Schuldekanin für Sonderpädagogische Bildungs- & Beratungszentren und Inklusion
Was brauchen Schüler/-innen mit Lernschwierigkeiten, um sich ihrer Vorstellungen von Gott bewusst zu werden, mit Gottesbildern der Bibel umzugehen und sich darüber auszutauschen?
In dieser Fortbildung werden wir mit Gegenständen aus der Lebenswelt der Schüler/-innen arbeiten, um Vorstellungen von Gott konkret zum Ausdruck zu bringen. Es werden Beispiele aus den Förderschwerpunkten Lernen und Geistige Entwicklung vorgestellt, bei denen eine Verbindung hergestellt wird zwischen diesen Gegenständen und biblischen Geschichten.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, eigene Unterrichtsideen zu entwickeln und Schüler/-innen-Aufgaben zu formulieren, die anregen, konkret-gegenständlich und symbolisch über Gott nachzudenken.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 17.03.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: Kath. Schuldekanatamt für Sonderpädagogische Bildungs- & Beratungszentren und Inklusion Stuttgart
Workshops zum Thema Schulgottesdienste
Donnerstag, 06. Mai 2021
14:00 Uhr - 17:00 Uhr
Workshop | alle Schularten
Referentinnen
Silvia Brell, Realschullehrerin
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Ingrid Held, Studienleiterin
Zehra Islertas, GMS-Lehrerin
Michaela Schönau, Fachberaterin
Julia Rabenberg, Lehrbeauftragte
Leitung
Martin Hinderer, ev. Schuldekan
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Leider musste der Religionspädagogische Tag zu diesem Thema im vergangenen Schuljahr wegen Corona ausfallen. Dieses Thema halten wir für so wichtig, dass wir zumindest die Workshops in diesem Schuljahr nochmals alle anbieten.
Workshop 1: Ideenpool Schulgottesdienste in der Sekundarstufe I
Referentinnen: Silvia Brell, Realschullehrerin in Remshalden, und Margit Tschinkel, Studienleiterin in Schorndorf
Dieser Workshop steht unter dem Motto „jetzt mal ganz praktisch“. Verschiedenste Ideen und Anregungen rund um das Thema Schulgottesdienste werden in diesem Workshop vorgestellt. Neben thematischen Impulsen für verschiedene Anlässe (Weihnachtsgottesdienste, 10er-Abschluss, Schuljahresende ...) werden Anregungen und Tipps vorgestellt, u. a. zu Liedern, Anspielen, Visualisierungen, Aktionen im Gottesdienst, Predigten, Bibelstellen, Give-aways, Schüleranwerbung und Werbung.
Workshop 2: Multireligiöse Schulfeiern
Referentinnen: Ingrid Held, Studienleiterin in Göppingen, und Zehra Islertas, Lehrerin an der GMS Rainbrunnen in Schorndorf
Das „globale Klassenzimmer“ ist inzwischen an vielen Schulen Realität. Schüler/-innen unterschiedlichster kultureller und religiöser Herkunft lernen und begegnen sich in unseren Klassen und im Schulalltag. Im Hinblick auf die Gestaltung von Schulgottesdiensten bzw. religiösen Feiern zu bestimmten Anlässen (Einschulung, Verabschiedung, Todesfall) fordert diese Entwicklung auch zunehmend Religionslehrkräfte heraus. „Können wir gemeinsam mit unseren muslimischen und/oder jüdischen Schülern und Kollegen eine gemeinsame religiöse Feier gestalten? Gibt es dafür geeignete Modelle? Was ist in der Planung zu bedenken?? Welche aktuellen Richtlinien gibt es?“
Ingrid Held, Studienleiterin in Göppingen, hat sich in ihrer Bachelorarbeit mit religiösen Feiern im multireligiösen Kontext auseinandergesetzt und wird an diesem Nachmittag in die Thematik hineinführen und kompetente Antworten geben. In einem zweiten Teil wird Frau Islertas, Lehrerin für islamischen Religionsunterricht in Schorndorf, ein konkretes Beispiel für eine multireligiöse Feier vorstellen, das an ihrer Schule in Zusammenarbeit mit den ev. und kath. Kollegen/-innen und der angrenzenden Förderschule gestaltet wurde.
Workshop 3: Neue Ideen für Gottesdienste und Andachten in der Grundschule
Referentin: Michaela Schönau, Fachberaterin ZSL RS Schwäbisch Gmünd
In diesem Workshop werden erprobte und bewährte, aber auch neue Gottesdienst- und Andachtsideen vorgestellt. Im ersten Schritt wird reflektiert, was Grundschulkinder benötigen und wie Elemente aussehen müssen, dass Kinder sich angesprochen fühlen. Danach werden Ideen ausgetauscht. Falls möglich, bitte best-practise-Beispiele mitbringen.
Workshop 4: Rituale / Liturgische Elemente
Referentin: Julia Rabenberg, Lehrbeauftragte für katholische Religionslehre am Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte (WHRS) Ludwigsburg
Schulgottesdienste folgen einer rhythmisierenden Dramaturgie. Sie bestehen aus wiederholenden Elementen, um Vertraut-Sein und Sicherheit zu bieten. In diesem Workshop werden verschiedene liturgische Elemente eines Schulgottesdienstes vorgestellt. Gemeinsam werden ausgewählte Rituale wie eine Gegenstandsmeditation und eine Bildbetrachtung durchgeführt, um anschließend einen sinnvollen Einsatz in der Praxis zu reflektieren. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Schulgottesdiensten der Sekundarstufe I, die jedoch auch an andere Schularten angepasst werden können.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 24.03.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://www.schuldekan-schorndorf.de (Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen)
Bitte bei der Anmeldung zwei Workshop-Präferenzen angeben.
Gestaltpädagogik in der Grundschule - auch mit inklusiv beschulten Kindern
MIT NEUEM TERMIN!
Mittwoch, 12. Mai 2021
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar | Grundschule, SOS
Referentinnen
Elvira Reim, Religionslehrerin i.K., Schulseelsorgerin, Gestaltpädagogin (IGBW), Gestaltberaterin (IGBW), Bibliologin
Sabine Heeß, Religionslehrerin i.K., Schulseelsorgerin, Gestaltpädagogin (IGBW), Bibliologin
Leitung
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Der Mensch als ganzheitlich lernendes Wesen aus Körper, Seele und Geist und in seiner Bezogenheit auf Gottes Schöpfung wird in dieser gestaltpädagogisch orientierten Fortbildung in den Blick genommen.
Wir leben mit den Gegebenheiten, die wir von Gott empfangen haben, die uns prägen, die uns in die Verantwortung nehmen. Wir sind Mitgestaltende und haben deshalb immer die Möglichkeit, das Leben selbst „in die Hand“ zu nehmen. Dem wollen wir nachspüren und kreativ im gemeinsamen Entdecken unsere ganz persönlichen Erfahrungen machen.
Anschließend werden wir den Einsatz und die Umsetzung der gestaltpädagogischen Methoden im Religionsunterricht reflektieren.

Anmeldung: bis 30.03.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://sda.drs.de/ (Homepage der kath. Schuldekanin Waiblingen)
Leistungsbewertung an der Gemeinschaftsschule
MIT NEUEM TERMIN!
Mittwoch, 09. Juni 2021
14:30 Uhr - 17:00 Uhr
Seminar | Sekundarstufe I
Referentin
Angelika Hittinger, kath. Schuldekanin
Referent
Robert Merkle, Fachberater
Leitung
Petra Schiller, kath. Schuldekanin
Die Gemeinschaftsschule ist eine Schule ohne Noten. Anstelle von Halbjahresinformationen und Zeugnissen treten in den Klassen 5-8 (bzw. 9) Lernentwicklungsberichte. Darin wird für jedes Fach die individuelle Lernentwicklung in Form einer Verbalbeurteilung abgebildet sowie ein abschlussbezogenes Niveau festgestellt.
Damit verbunden sind veränderte rechtliche Vorgaben laut GMS-Verordnung und Notenbildungsverordnung (NVO). Diese Veränderung stellt Lehrkräfte an Gemeinschaftsschulen vor große Herausforderungen: Wie stellen wir Leistung fest, welche Formen der Leistungsmessung sind möglich und sinnvoll? Wie bewerten wir diese Leistung bezogen auf unterschiedliche Niveaus? Wie geben wir transparent und verständlich Rückmeldung an Schüler/-innen und Eltern?
Diesen Fragen wollen wir bezogen auf den Religionsunterricht an GMS nachgehen. Der Nachmittag bietet außerdem die Möglichkeit, sich über den rechtlichen Rahmen zu informieren und sich über Erfahrungen und praktische Beispiele auszutauschen.
Hinweis
Falls vorhanden, bringen Sie bitte die Sonderbeilage aus dem Notizblockheft 66 mit:
„Lernentwicklung rückmelden im Religionsunterricht der Sekundarstufe I“.

Anmeldung: bis 27.04.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://sda.drs.de/ (Homepage der kath. Schuldekanin Waiblingen)
Dem Islam begegnen
Mittwoch, 16. Juni 2021
14:30 Uhr – 17:00 Uhr
Hammerschlag 20, 73614 Schorndorf
Seminar | alle Schularten
Referent
Yasin Adigüzel
Landesreferent beim Evangelischen Jugendwerk in Württemberg
Leitung
Margit Tschinkel, Studienleiterin
Diese Fortbildung kombiniert einen Fachvortrag mit einem Moschee-Besuch.
Mit den Migrationsbewegungen der letzten Jahre sind viele Menschen aus islamisch geprägten Ländern zu uns gekommen. Dabei ist das Spektrum der religiösen Konfessionen in den Hauptherkunftsländern dieser Menschen (Syrien, Irak, Afghanistan, u. a.) sehr breit. In unseren Wohnorten und Schulklassen begegnen uns Jesiden, Alewiten, Sunniten und Schiiten.
Diese Fortbildung bietet einen Überblick über die wichtigsten religiösen Strömungen und Richtungen im Islam. Welche Lebens- und Glaubensüberzeugungen haben die einzelnen Gruppierungen und wie kann ein friedliches Zusammenleben zwischen Muslimen und Christen in Deutschland und in der Schule gestaltet werden?
Im Anschluss an den Vortrag findet eine Führung durch die DITIB-Moschee Schorndorf statt, um einen praktischen Einblick in das Glaubensleben von Muslimen zu erhalten.
Hinweis
Für den Besuch in der Moschee müssen Socken getragen werden.
Ggf. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.

Infos zum Veranstaltungsort:
Anmeldung: bis 04.05.2021
Staatliche LK: über lfb-online
Kirchliche LK: https://www.schuldekan-schorndorf.de (Homepage des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen)