StartseiteFortbildungs-AngebotFortbildungen & Termine

Alle Fortbildungen und Termine für Backnang und Marbach

Achtung:

Alle Veranstaltungen, deren Termin bereits verstrichen ist, werden in der Liste unten nicht mehr angezeigt.

Die Veranstaltungen für das nächste Halbjahr können Sie demnächst hier einsehen.


Religionspädagogischer Fachtag

Menschen führen und begleiten

Donnerstag, 27. April 2023

8:30 Uhr – 16:00 Uhr

Ökumenisches Haus der Begegnung
Schwalbenweg 7, 71334 Waiblingen - Korber Höhe

Tagung | alle Schularten

Hauptreferent

Anselm Grün

Benediktinerpater, Betriebswirt, Führungskräftetrainer, Autor spiritueller Bücher

Leitung

Andreas Lorenz, ev. Schuldekan

Margit Tschinkel, Studienleiterin

Katrin Sauer, Studienleiterin

Petra Schiller, kath. Schuldekanin 

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Robert Merkle, Fachberater ZSL

Dirk Schwarzenbolz, Fachberater ZSL

(Reli-)Lehrkräfte sehen sich nicht erst seit Corona-(Pandemie) und Ukraine-Krieg mit einer wachsenden Zahl von krisenhaften Situationen konfrontiert, die sie immer wieder neu herausfordern. Es gilt Konflikte zu bearbeiten, krisengeplagte Schüler:innen aufzufangen, Heterogenität zu gestalten, Krisen zu managen, Entwicklungsprozesse zu steuern und auch eine Menge Bürokratie zu bewältigen. Dies alles sind klassische Führungsaufgaben, für die spezifisches Handwerkszeug zu erlernen ist. Dabei ist auch die Fürsorge für die persönliche Gesundheit ein wichtiger Gesichtspunkt, um die eigene Resilienz zu stärken.

 

Zu Beginn des Fachtags zeigt der aus zahlreichen Veröffentlichungen bekannte Benediktiner-Pater Anselm Grün Leitlinien eines Führungshandelns auf, in dem fachliche und spirituelle Dimensionen miteinander verwoben und aufeinander bezogen sind. Führen ist für Anselm Grün eine spirituelle Aufgabe. So dürfen wir gespannt sein, welche Impulse er für das Führungshandeln im Klassenzimmer gibt. 

 

In Workshops werden am Nachmittag einzelne Aspekte vertieft. Sie können an bis zu zwei Workshops teilnehmen. 

 

Workshop 1: „Mein Umgang mit Unterrichtsstörungen“ Pädagogische Handlungsbereiche – eigene Haltungen

Referentin: Charlotte Altenmüller, ev. Schuldekanin

 

Workshop 2: Classroom-Management in zusammengewürfelten Lerngruppen

Referentin: Margit Tschinkel, Studienleiterin und Medienreferentin

 

Workshop 3: Schüler:innen im RU führen und begleiten – durch freche Fragen und frische Antworten!

Referent: Dirk Schwarzenbolz, Fachberater ZSL

 

Workshop 4: Herausforderndes Verhalten meistern

Referentin: Dr. Eva Schwämmlein, Schulpsychologische Beratungsstelle Backnang 

 

Workshop 5: In Krisen geraten und gesund hindurchkommen!

Referent: Andreas Gruhn, Pfarrer, Klinik- u. Psychiatrieseelsorger, System. Berater und Supervisor 

 

Workshop 6: Fremdkörper – bunter Vogel – als (kirchliche) Lehrkraft im Kollegium

Referentin: Daniela Brändle, Studienleiterin

Anmeldung: bis 30.03.2023

Teilnehmerzahl: mind. 30 

 

Ein Mittagessen wird angeboten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, 

wenn Sie vegetarisches Essen wünschen oder nicht am Mittagessen teilnehmen.

 

Ggfs. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.

 

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden:

Gestaltpädagogik in der Grundschule – auch mit inklusiv beschulten Kindern

Im Garten der Schöpfung – „Solange die Erde besteht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter!“ (Gen 8,22)

Mittwoch, 3. Mai 2023

14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Plaisirschule
Berliner Ring 18, 71522 Backnang

Workshop | Grundschule, SOS

Referentinnen 

Elvira Reim, Religionslehrerin i.K., Schulseelsorgerin, Gestaltpädagogin (IGBW), Gestaltberaterin (IGBW), Bibliologin

Sabine Heeß, Religionslehrerin i.K., Schulseelsorgerin, Gestaltpädagogin (IGBW), Bibliologin

 

Leitung

Petra Schiller, kath. Schuldekanin

Robert Merkle, Fachberater ZSL

Der Mensch als ganzheitlich lernendes Wesen aus Körper, Seele und Geist und in seiner Bezogenheit auf Gottes Schöpfung wird in dieser gestaltpädagogisch orientierten Fortbildung in den Blick genommen. 

 

Wir leben mit den Gegebenheiten, die wir von Gott empfangen haben, die uns prägen, die uns in die Verantwortung nehmen. Wir sind Mitgestaltende und haben deshalb immer die Möglichkeit, das Leben selbst „in die Hand“ zu nehmen.

 

Dem wollen wir nachspüren und kreativ im gemeinsamen Entdecken unsere ganz persönlichen Erfahrungen machen. Anschließend werden wir den Einsatz und die Umsetzung der gestaltpädagogischen Methoden im Religionsunterricht reflektieren.

Anmeldung: bis 19.04.2023

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden:

https://sda.drs.de/grund-haupt-werkreal-real-gemeinschaftsschulen-u-sbbz/waiblingen/fortbildungen.html

(Homepage der kath. Schuldekanin Waiblingen)

Warum? Warum? Warum?

Was mich denkerisch und existenziell an Gott verrückt und fast zum Atheisten werden lässt

Dienstag, 9. Mai 2023

14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Ev. Gemeindehaus Unterweissach
Friedensstr. 29, 71554 Weissach i. T.

Vortrag | alle Schularten

Referent

Thomas Maier

Direktor der Missionsschule Unterweissach

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Schicksalsschläge, Unrecht, Missbrauchserfahrungen, Vertrauensbruch, Leid … das widerfährt uns als Menschen – und das setzt uns zu, das ist schwer zu tragen und noch schwerer zu verstehen. Das Bild eines liebenden Gottes lässt sich kaum mehr aufrechterhalten. Von Gott enttäuscht, ihm nicht mehr vertrauen können und auch nicht mehr wollen, ihm ganz den Abschied geben…

Was hilft, sich solche Gefühle und Gedanken einzugestehen und darüber zu reden? Die Psalmen eröffnen Wege, wie wir mit diesen Gefühlen und Gedanken ehrlich werden können vor Gott, wie wir mit ihm ringen können. Persönliche Erfahrungen und theologische Reflexionen eröffnen einen Ort, wo Nichtverstehen und Vertrauen zugleich Raum bekommen, wo wir eine schmerzhafte Gottesbeziehung bejahen lernen, wo wir tiefer und auch in der Tiefe vertrauen lernen können. Wo wir in diesen Raum leben, eröffnet sich auch Raum für wesentliche Gespräche mit Schüler:innen u. a. – was wir selber leben, können wir mit anderen teilen.

Anmeldung: bis 25.04.2023

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden:

„Steh auf und iss!“

Stärkungstag für Religionslehrkräfte

16.05.2023

Evang. Gemeindezentrum Maulbronn
Friedhofweg 5, 75433 Maulbronn

Tagung | alle Schularten

Referent: Tobias Haas, Gemeindereferent und Schuldekan für SBBZ und Inklusion

Leitung: Diana Hughes, Schuldekanin

„Steh auf und iss!“, sagt der Engel zum Propheten Elia und reicht ihm Wasser und Brot. Zu denken, es geht nur darum, immer irgendwie weiter zu machen, reicht nicht aus. Das gesamte Bild ist in den Blick zu nehmen: Warum tritt eine Erschöpfung ein? Was schafft Empowerment und Zuversicht?

An diesem Tag in diesem besonderen Kraftort Maulbronn stärken wir uns durch drei unterschiedliche Quellen. Wir beginnen den Tag mit einer ganzheitlichen Wüstentour durch Teile des Alten Testaments (Wie wurde das Volk Gottes und die Boten Gottes immer wieder gestärkt?). Außerdem wollen wir verschiedenen Kraftquellen nachspüren und schließlich werden wir anhand einer spirituellen Entdeckungstour erleben, dass uns viele Schätze umgeben.

Infos zum Veranstaltungsort:

Das Gemeindezentrum liegt westlich der Maulbronner Hauptstraße unterhalb des Klosters. Parkplätze sind im Umfeld des Gemeindezentrums ausreichend vorhanden.

Anmeldung: bis 02.05.2023

Dem Staunen Raum geben

Eine Einführung in Godly Play / Gott im Spiel

Donnerstag, 25. Mai 2023

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

Martin-Luther-Haus
Steinerstr. 4, 71672 Marbach

Workshop | Grundschule, SOS

Referent

Hans-Jürgen Hinnecke

Diakon, Zertifizierter Godly Play Fortbildner

Leitung

Silvia Trautwein, ev. Schuldekanin

Heike Schulz, Studienleiterin

Godly Play / Gott im Spiel ist ein religionspädagogischer Ansatz, der die Schüler:innen in ihren religiösen Fragen, Spiel- und Suchbewegungen unterstützt. Der Aufbau einer Einheit, die Art und Weise des Erzählens mit Material und Objekten sowie das anschließende Ergründungsgespräch (Theologisieren) sind wichtige Bestandteile.

 

Der Nachmittag bietet durch das Erleben einer ganzen Einheit, das Kennenlernen verschiedener Materialien und den Austausch über Fragestellungen zu Godly Play / Gott im Spiel im Schulalltag ein erstes Kennenlernen.  

Anmeldung: bis 11.05.2023

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden:

Kinder zum Denken anregen

Kognitive Aktivierung im Religionsunterricht

Dienstag, 13. Juni 2023

14:30 Uhr - 17:00 Uhr

 

Digitale Fortbildung

Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vorab.

Workshop | Grundschule

Referentin und Leitung

Jana Kainz

Fachberaterin ZSL

Die sogenannte Kognitive Aktivierung stellt eine bedeutsame Basisdimension der Unterrichtsqualität in allen Fächern dar. 

Was bedeutet das für den Religionsunterricht? Wie können Religionslehrkräfte in verschiedenen Unterrichtsphasen bei Schülerinnen und Schülern theologische Denkprozesse in Gang setzen? 

Anhand von praktischen Beispielen werden in dieser Fortbildung Wege aufgezeigt und gefunden, die theologischen Tiefgang in Religionsstunden ermöglichen.

Anmeldung: bis 30.05.2023

Staatliche Lehrkräfte über LFB-online.

Kirchliche Lehrkräfte über:

„Ich hab‘ mit Reli nichts am Hut!“

RU für nicht-religiöse Schülerinnen und Schüler und alle anderen

Mittwoch, 21. Juni 2023

14:30 Uhr – 17:00 Uhr

Realschule Remshalden
Friedensstr. 28, 73630 Remshalden-Geradstetten

Seminar | Sekundarstufe I

Referentin und Leitung

Ingrid Käss

Fachberaterin ZSL

Es zeigt sich, dass im Religionsunterricht immer mehr Schülerinnen und Schüler sitzen, die eigentlich mit Reli gar nichts am Hut haben. Hier findet sich eine neue Form der Heterogenität, die uns herausfordert! Wie bekommen wir diese Kinder und Jugendlichen dazu, sich auf die Formen und Themen einzulassen, die unser Fach ausmachen? 

Die „Subjektorientierte Didaktik“ zeigt neue Wege auf, indem sie tatsächlich am Subjekt ansetzt und erst dann an den Inhalten – lange Zeit dachte man, dass fehlendes Vorwissen die Ursache für das Desinteresse ist, aber der neue Ansatz geht von Emotionen und Erfahrungen aus. Dazu geht es jetzt um das Umdenken, und es gibt Materialien und konkrete Hinweise zum Ausprobieren.

Anmeldung: bis 07.06.2023

Ggfs. kann diese Fortbildung in verkürzter Form auch online angeboten werden.

 

Staatliche Lehrkräfte über LFB-online.

Kirchliche Lehrkräfte über:

Professionelle Lerngemeinschaft Sekundarstufe

Donnerstag, 27. Oktober 2022, 14:30 Uhr – 16:00 Uhr 

Walk and Talk – in der Talaue Waiblingen

Treffpunkt: Alter Postplatz Waiblingen

Im schnelllebigen Alltag, in der Hektik des Funktionieren-Müssens bleibt oft das eigene Spüren und Erleben auf der Strecke. An verschiedenen markanten Stationen in der Talaue Waiblingen gibt es Möglichkeiten zum Innehalten und Nachspüren, ergänzt um spirituelle Impulse für sich selbst sowie um didaktische Impulse für den Religionsunterricht.

 

Donnerstag, 9. März 2023, 15:00 Uhr – 17:00 Uhr

ABGESAGT!

Walk and Talk – auf dem Osterweg in Neckarsulm

Treffpunkt: Katholische Fachschule St. Martin, Friedrichstraße 25, 74172 Neckarsulm

(5 Min. Fußweg vom Hauptbahnhof)

Verschiedene Kooperationspartner erstellen in der Neckarsulmer Innenstadt Stationen zur Passions- und Ostergeschichte. Der Weg ist bis nach Ostern öffentlich zugänglich. Unterwegs finden sich spirituelle und didaktische Impulse für uns selbst und den Religionsunterricht.

 

Workshop | Sekundarstufe I

Referent:innen und Leitung

Robert Merkle, Fachberater ZSL

Andreas Weiß, Fachberater ZSL

Petra Schiller, kath. Schuldekanin

Professionelle Lerngemeinschaft SBBZ

Dienstag, 17. Januar 2023

15:00 Uhr – 16:30 Uhr

 

Dienstag, 15. Juni 2023

15:00 Uhr – 16:30 Uhr

 

Büro des ev. Schuldekans Schorndorf/Waiblingen
Johann-Philipp-Palm-Str. 15, 73614 Schorndorf

Workshop | SOS

Leitung

Katrin Sauer, Studienleiterin

Sich mit anderen Religionslehrer:innen austauschen, von Best-Practice-Beispielen erzählen und hören, Inputs geben und bekommen, Fragen stellen und Antworten erhalten, Lernen und Arbeiten im Team, um sich gegenseitig für den Religionsunterricht zu bereichern. Das alles bietet eine professionelle Lerngemeinschaft, wie sie in diesem Schuljahr – getrennt nach den Schularten Grundschule, Sekundarstufe und SBBZ – angeboten wird. Ziel soll es sein, den eigenen Unterricht weiterzuentwickeln und wahrzunehmen, welche Methoden, Medien und Möglichkeiten der Religionsunterricht noch für unsere Schüler:innen bereit hält.

Anmeldung:

Staatliche und kirchliche Lehrkräfte bitte online anmelden: